Vorträge
Vorträge, Workshops, Fortbildungsveranstaltungen
Vorträge zu verschiedenen Aspekten des aktuellen Forschungs- und Buchprojekts, u.a.:
Pietas: Gebrauch, Entwicklung und Rezeption des römischen Begriffs pietas.
- Juli 2015, Vortrag zu “pietas” im Archäologischen Kolloquium des Instituts für Klassische - Archäologie der LMU München
- Juli 2014, Universität Osnabrück: “Pietas, Pflichtgefühl und andere Phantome”
- Juni 2014, Universität Erfurt: “praemium pietatis: Götter und Moral in Rom?”
- April 2014, Symposium, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München: “Römische pietas und griechische Philosophie”
- Januar 2014, Universität Göttingen: “Die Frömmsten der Frommen?”
- “Ancient Roman Pietas” (Vortrag und Workshop; Sofia; Belgrad u.a.)
- ”Zum Verstehen und Übersetzen zentraler römischer Wertbegriffe, z.B. pietas” (DAV Kongress in Freiburg u.a.)
- April 2016: Regionale Lehrerfortbildung für Lehrkräfte der Alten Sprachen und München und Oberbayern (Wilhelmsgymnasium München): Frömmigkeit_Pflichtgefühl_Pietas
Ennodius
- Ennodius on Grammar and Faith (Konferenz ‘Paideia’, März 2019 in Belgrad)
- Brief und Epigramm bei Symmachus und Ennodius (Tagung zu ‘Brief und Epigramm’, März 2019 in Berlin)
- Magnus Felix Ennodius und das Netzwerk seiner Korrespondenten (Würzburg, Zentrum für Augustinus-Forschung)
“Freundschaftsbriefe bei Ennodius” (Tagung zur spätantiken Epistolographie auf Schloss Hirschberg, Juni 2013)
- “Education at the beginning of the 6th century - the testimony of Ennodius” (Aarhus/ Dk; Belgrad)
- “One letter writer and his many identities” (Sofia)
- ”divitias facundiae… ostentare” - osservazioni sulla lettera 10 Vogel (epist. 1,6 Hartel), Neapel, II Giornata Ennodiana
- „Pernices verborum saltus - osservazioni sulla lettera 381 (Vogel)“, Pavia, III Giornata Ennodiana
- ”Scuola e istruzione all’inizio del VI secolo - la testimonianza di Ennodio”, Universität Pisa
Übersetzung von Werken des Ennodius
Vorträge bei den Arbeitstreffen (regelmäßig seit 2012) zur Vorbereitung des Konzepts für eine neue zweisprachige Reihe, die wenig bekannte Werke der Spätantike in Übersetzung und Kommentierung erschließt (Hgg.: Alexander Arweiler, Bardo Maria Gauly, “Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike”, Franz Steiner Verlag).
In dieser Reihe erscheint u.a. die deutsche Erstübersetzung des Epithalamiums von Ennodius (unter Leitung von B.-J. Schröder erstellt von Michaela Hany, Julia Huber und Antonia Jenik).
Übersetzen vom Lateinischen ins Deutsche
- “Übersetzen als tägliche Herausforderung” (Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen; versch. Lehrerfortbildungen, mit Worskop)
- “Zielsprachenorientierte Übersetzung” (Institut für schulische Fortbildung in Rheinland-Pfalz u.a.; mit Workshop)
- ”Zum Übersetzen an Schule und Universität” (DAV-Kongress Göttingen u.a.)
Ciceros Briefe
- “Carrier and Message in Cicero’s Letters” (Durham University)
- “Epistolary Manipulations in Cicero’s Letters to Atticus” (Austin, Texas)
- Ciceros Briefe als multifunktionales Medium (Lehrerfortbildung)
- „Ciceros Briefe als Literatur?“ (Universität Hamburg, Bochum u.a.)
- “Ciceros Briefe als historische Quelle”, Universität Halle
- „Ciceros Briefe - der Spitzenpolitiker einmal ganz (?) privat“ (Karlsruhe, Fortbildungsveranstaltung des DAV)
- “Ciceros Briefe im Unterricht” (Lehrerfortbildung: Vortrag und Workshop)
- ”Cicero zwischen Caesar und Pompeius” (Lehrerfortbildung)
Thesaurus linguae Latinae
- „Einführung in den Thesaurus linguae Latinae“ (Bochum, Hamburg u.a.)
- ”The Electronic Version of the Thesaurus linguae Latinae” (Vortrag und Workshop; King’s College/ London, Centre for Computing in the Humanities)
- “The Electronic Version of the Thesaurus linguae Latinae: its Use and Advantages Compared with the Printed Version” (Sofia; Belgrad; lecture)
- “Writing the Articles for the Thesaurus linguae Latinae” (Sofia; Belgrad; workshop)
Varia
- “Plautus’ Rudens als Eingangslektüre” (Lehrerfortbildung, Vortrag und Workshop, Speyer u.a.)
- “Vergil, Aeneis, Book I” (workshop; Sofia)
- “Ovids Metamorphosen und die unendlichen Verwandlungen von Apolls erster Liebe” (Heidelberg, Karlsruhe)
- ”The letters of Seneca and Pliny” (Universität Belgrad)
- “Latin Letters (esp. Cicero, Pliny, Seneca)” (Graduate Seminar, Austin, Texas)
- “Briefe von Seneca und Plinius” (Lehrerfortbildung)
- “Ancient Rhetorik - Modern Teaching/ Lecturing” (lecture and workshop; Sofia)
- “Ciceros ars dicendi und gymnasiale Komtetenzorientierung” (Didactica Classica V: Thementag Cicero, München)
- “Ideas of Roma in Late Antiquity” (Aarhus/ Dk; Belgrad)
- “The Classics Curricula in Germany - the Discussion on the Establishment of New Courses of Study” (Sofia)